Europa im Würgegriff von Microsoft

Geschätzte 20 Milliarden europäischen Steuergelds werden jährlich auf die Konten des US-Softwaregiganten Microsoft überwiesen – so ganze genau weiß das niemand.

Wie Merkel ihre (neo-)liberale Politik absichert

Doch hinter den Kulissen sieht es anders aus, wie dieser Beitrag aus der britischen „Financial Times“ belegt. Im Berliner Kanzleramt macht man sich Sorgen, dass die liberalen – manche würden sagen: die neoliberalen – Kräfte in der EU durch den Brexit geschwächt werden könnten. Für den Exportweltmeister Deutschland wäre dies natürlich ein Problem.

IWF bleibt hart und fordert Schuldenschnitt für Griechenland

Es ist anzunehmen, dass die Euro-Retter noch vor der Bundestagswahl über „Schuldenmaßnahmen“ sprechen werden, die dann den Eindruck erwecken, dass es sich nicht um einen Schuldenschnitt handelt. Alle nüchternen Beobachter sind allerdings der Meinung, dass an einem Schuldenschnitt in Griechenland kein Weg vorbeiführt.

Russland behält die Nerven und spricht weiter mit den USA

Lawrow sagte, dass „regime change“ durch die Amerikaner noch nie etwas Gutes für einen Staat gebracht habe. Russland wolle für niemanden Partei ergreifen. Das syrische Volk solle entscheiden, von wem es regiert werden wolle.