Nato hat kein Problem mit neuer türkischer Verfassung

Nach einer Analyse des US-Informationsdiensts Stratfor ermahnten die „europäischen Mächte“ und das US-Außenministerium die Türkei nach dem Verfassungsreferendum, weil es im Vorfeld der Abstimmung Einschüchterungsversuche von Oppositionellen gegeben habe. Die OSZE war der Ansicht, dass das Referendum den europäischen Standards nicht gerecht geworden sei, so Stratfor.

Zur Zinspolitik der EZB – Eine Kritik am SPIEGEL-Journalismus

Die EZB hat bei ihrer Zinspolitik selbst in Deutschland ihre Unterstützer. Dazu gehört der Wirtschaftsjournalist Thomas Fricke, der im SPIEGEL unter dem Titel „Wer zu spät kommt, kriegt länger Nullzins“ wieder einmal zur Verteidigung Draghis antritt.

Sorgen macht das Abstimmungs-Verhalten der in Deutschland lebenden Türken

Es entsprach jedenfalls mitnichten dem Bild, das multikulti-verliebte deutsche Beschwichtigungspolitiker so gern von unserer bunten Republik zeichnen. Natürlich wird Erdogan jetzt erst einmal wieder rhetorisch abrüsten. Aber ein paar seiner Sätze bleiben hängen. Zum Beispiel die Drohung, dass sich kein Europäer mehr in irgendeinem Teil der Welt sicher auf den Straßen bewegen könne.