Medien: Schmidts „überraschender“ Glyphosat-Schritt war von langer Hand geplant

Die umstrittene deutsche Zustimmung zum Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat ist offenbar monatelang vorbereitet worden. Im Bundeslandwirtschaftsministerium wurde nach Informationen von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung schon im Sommer vorgeschlagen, für Glyphosat zu stimmen – auch gegen den Widerstand des Umweltministeriums.
EU Kommission schlägt wieder zu (Vorurteile Herr MP Kretschmann?)

Die Banken in Europa sitzen auf faulen Krediten von 1.000 Milliarden Euro. Die EU fordert von den Banken drastische Maßnahmen, die auch verlässliche Schuldner treffen könnten.
Wer von wem proftiert
Warum uns unser Geiz arm macht. Ein Essay über die Fallstricke der „Dienstleistungsgesellschaft“.

Hagelüken liefert dazu nicht nur die Analyse, er zeigt auch auf, wie sich die Entwicklungen aufhalten und umkehren ließen: Einerseits in einem höheren gewerkschaftlichen Organisationsgrad und der entsprechend wachsenden Verhandlungsmacht. Auch hier hat Deutschland etwa im Vergleich mit Spanien oder den Niederlanden erheblichen Nachholbedarf. Anderseits in einer Politik, die ihre Bürger fragt, was ihnen die […]
Wer ist eigentlich Steinmeier, der nun Merkel retten soll?
Merkels Dank und Steinmeiers Gegen-Dank Merkels großen Koalitionen gehörte er dann als Außenminister beginnend in 2005 an. Die Wandlung vom Vertrauten Schröders zum Vertrauten von dessen Gegnerin Merkel zeigt die starke Anpassungsfähigkeit dieses Mannes, aber auch die Nähe rechter Sozialdemokraten zu Merkels Kurs. Nach der 2009 verlorenen Bundestagswahl wurde er Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Der dann […]